WEBSHOP-VERORDNUNG
WWW.MARKADLER.PL
§ 1
ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
Shop www.https://markadler.eu// nach den Bestimmungen dieser Geschäftsordnung arbeitet.
Diese Geschäftsbedingungen regeln die Bedingungen für den Abschluss und die Beendigung von Produktkaufverträgen und das Beschwerdeverfahren sowie die Art und den Umfang der vom Shop elektronisch erbrachten Dienstleistungen www.https://markadler.eu//, die Bedingungen für die Erbringung dieser Dienstleistungen, die Bedingungen für den Abschluss und die Beendigung von Verträgen über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege.
Jeder Kunde, sobald er Schritte unternommen hat, um die elektronischen Dienstleistungen des Shops zu nutzen www.https://markadler.eu// ist verpflichtet, die Bestimmungen dieser Geschäftsordnung einzuhalten.
In Angelegenheiten, die nicht in diesem Reglement geregelt sind, gelten die Bestimmungen:
das Gesetz über die Erbringung von elektronischen Dienstleistungen vom 18. Juli 2002,
gesetz über Verbraucherrechte vom 30. Mai 2014,
gesetz zur außergerichtlichen Beilegung von Verbraucherrechtsstreitigkeiten vom 23. September 2016,
das Gesetz über das Zivilgesetzbuch vom 23. April 1964.
und andere einschlägige Bestimmungen des polnischen Rechts.
§ 2
DIE IN DER GESCHÄFTSORDNUNG ENTHALTENEN DEFINITIONEN
REGELN - diese Regeln des Ladens.
SHOP - Online-Shop des Dienstanbieters, der unter der folgenden Adresse betrieben wird www.https://markadler.eu//
ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNG - eine Dienstleistung, die der Dienstanbieter dem Kunden über den Shop elektronisch zur Verfügung stellt.
KONTAKTFORMULAR - Formular auf der Website verfügbar www.https://markadler.eu// damit eine Nachricht an den Dienstanbieter gesendet werden kann.
ANMELDEFORMULAR - Formular auf der Website verfügbar www.https://markadler.eu// um ein Konto zu erstellen.
KONTO - eine Reihe von Ressourcen im IKT-System des Dienstleisters, die mit einem individuellen Namen (Login) und Passwort gekennzeichnet sind und in denen die Daten des Kunden gesammelt werden, einschließlich der Informationen über die erteilten Aufträge.
BESTELLFORMULAR - Formular auf der Website verfügbar www.https://markadler.eu// um eine Bestellung aufzugeben.
OPINION SYSTEM - Elektronischer Dienst, der den Kunden vom Dienstanbieter zur Verfügung gestellt wird und es ihnen ermöglicht, Meinungen zu den Produkten zu veröffentlichen.
NEWSLETTER - Elektronischer Service, der es dem Kunden ermöglicht, sich zu abonnieren und an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse kostenlose Informationen des Verkäufers über die im Shop erhältlichen Produkte zu erhalten.
VERKÄUFER, DIENSTLEISTER - MEESTER GROUP SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ, eingetragen im Unternehmerregister beim REGISTRAR JUDGE POZNAŃ - NOWE MIASTO I WILDA W POZNANIU, VIII ZION OF ECONOMY OF THE NATIONAL REGISTER OF JUSTICE unter der KRS-Nummer: 0000718471, Stammkapital: zŁ 1 000 000,00, Geschäftssitz und Zustellungsanschrift: ul. Wagrowska 2, 61-369 Poznań, NIP: 7822769523, REGON: 368932069, elektronische Postanschrift (E-Mail): szymon.sienkiewicz@meestergroup.pl, telefonnummer: +48 61 635 05 04.
BENUTZER - eine natürliche Person, eine juristische Person oder eine organisatorische Einheit ohne Rechtspersönlichkeit, der die Rechtsfähigkeit gesetzlich zuerkannt ist, die einen elektronischen Dienst nutzt.
KUNDE - ein Kunde, der beabsichtigt, einen Kaufvertrag mit dem Verkäufer abzuschließen oder einen solchen abgeschlossen hat.
VERBRAUCHER - eine natürliche Person, die mit einem Unternehmer ein Rechtsgeschäft abschließt, das nicht unmittelbar mit seiner gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängt.
UNTERNEHMEN - eine natürliche Person, eine juristische Person und eine organisatorische Einheit, die keine juristische Person ist und der das Gesetz Rechtsfähigkeit verleiht, die eine geschäftliche oder berufliche Tätigkeit in eigenem Namen ausübt.
PRODUKT - ein beweglicher Artikel, der im Geschäft erhältlich ist, oder eine Dienstleistung, die Gegenstand eines Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer ist.
VERKAUFSVERTRAG - der zwischen dem Kunden und dem Verkäufer über den Shop abgeschlossene Kaufvertrag über ein Produkt.
BESTELLUNG - die Willenserklärung des Kunden, die ein Angebot zum Abschluss eines Produktkaufvertrags mit dem Verkäufer darstellt.
PREIS - der in Geldeinheiten ausgedrückte Wert, den der Kunde verpflichtet ist, dem Verkäufer für das Produkt zu zahlen.
§ 3
INFORMATIONEN ÜBER PRODUKTE UND DEREN BESTELLUNG
Shop www.https://markadler.eu// vertreibt Produkte über das Internet.
Die im Shop angebotenen Produkte sind vertragskonform und wurden legal auf dem polnischen Markt eingeführt.
Die Informationen auf der Website des Shops stellen kein Angebot im Sinne des Gesetzes dar. Durch die Aufgabe einer Bestellung gibt der Kunde ein Angebot zum Kauf eines bestimmten Produkts zu den in der Beschreibung angegebenen Bedingungen und Konditionen ab.
Der auf der Website des Shops angegebene Produktpreis ist in polnischen Zloty (PLN) angegeben und beinhaltet alle Komponenten, einschließlich der Mehrwertsteuer. Der Preis beinhaltet nicht die Versandkosten.
Der auf der Webseite des Shops angegebene Preis für ein Produkt ist zum Zeitpunkt der Bestellung des Kunden verbindlich. Dieser Preis wird nicht geändert, unabhängig von Preisänderungen im Shop, die für einzelne Produkte nach der Bestellung des Kunden auftreten können.
Der Verkäufer informiert die Kunden deutlich über die Einheitspreise sowie über Produktaktionen und Preissenkungen. Zusätzlich zu den Informationen über Produktnachlässe zeigt der Verkäufer den niedrigsten Preis des Produkts an, der in den 30 Tagen vor der Einführung des Nachlasses galt, und wenn das Produkt weniger als 30 Tage zum Verkauf angeboten wurde, zeigt der Verkäufer den niedrigsten Preis des Produkts an, der in dem Zeitraum vom Beginn des Verkaufsangebots des Produkts bis zum Datum der Einführung des Nachlasses gegolten hat.
Bestellungen können über die Website mit dem Bestellformular aufgegeben werden (Shop www.https://markadler.eu//) - 24 Stunden am Tag, das ganze Jahr über.
Um eine Bestellung aufgeben zu können, ist der Kunde nicht verpflichtet, ein Konto im Shop einzurichten.
Voraussetzung für die Aufgabe einer Bestellung im Shop ist, dass der Kunde die Allgemeinen Geschäftsbedingungen liest und sie zum Zeitpunkt der Aufgabe der Bestellung akzeptiert.
Der Shop bearbeitet die Bestellungen von Montag bis Freitag während der Öffnungszeiten des Shops, d.h. an Werktagen von 08:00 bis 16:00 Uhr. Bestellungen, die an Werktagen nach 16.00 Uhr, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen aufgegeben werden, werden am nächsten Werktag bearbeitet.
Produkte im Sonderangebot (Verkauf) haben eine begrenzte Stückzahl, und die Bestellungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet, bis die Bestände des betreffenden Produkts erschöpft sind.
§ 4
ABSCHLUSS DES KAUFVERTRAGS
Um einen Kaufvertrag abzuschließen, ist es erforderlich, dass der Kunde im Voraus eine Bestellung über die vom Verkäufer zur Verfügung gestellten Methoden gemäß § 3 Ziffer 7 und 9 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgibt.
Sobald die Bestellung aufgegeben wurde, bestätigt der Verkäufer unverzüglich ihren Eingang.
Die in Punkt 2 dieses Absatzes genannte Bestätigung des Eingangs der Bestellung bindet den Kunden an seine Bestellung. Die Bestätigung des Eingangs der Bestellung erfolgt durch Übermittlung einer E-Mail-Nachricht.
Die Bestätigung des Eingangs der Bestellung umfasst:
die Bestätigung aller wesentlichen Elemente des Ordens,
widerrufsformular,
diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen, einschließlich der Belehrung über das Widerrufsrecht.
Sobald der Kunde die in Punkt 4 dieses Absatzes genannte E-Mail-Nachricht erhält, kommt ein Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer zustande.
Jeder Kaufvertrag wird durch einen Kaufbeleg (MwSt.-Rechnung) bestätigt, der dem Produkt beiliegt und/oder per E-Mail an die im Bestellformular angegebene E-Mail-Adresse des Kunden geschickt wird.
§ 5
ZAHLUNGSMODALITÄTEN
Der Verkäufer bietet die folgenden Zahlungsmöglichkeiten an:
zahlung durch traditionelle Banküberweisung auf das Bankkonto des Verkäufers,
zahlung über ein elektronisches Zahlungssystem (Przelewy24.pl, Autopay),
zahlung bei Lieferung in den Geschäftsräumen des Lieferanten, d. h. per Nachnahme,
ratenzahlung durch Credit Agricole S.A.
Bei Zahlung per traditioneller Banküberweisung ist die Zahlung auf das folgende Konto zu leisten: 67 1140 1124 0000 7759 1600 1001 (Bank mBank S.A.) MEESTER GROUP SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ, ul. Wagrowska 2, 61-369 Poznań, NIP: 7822769523. Bitte schreiben Sie "Order No. ..." in den Überweisungstitel.
Im Falle der Zahlung über ein elektronisches Zahlungssystem muss der Kunde vor der Bearbeitung der Bestellung zahlen. Das elektronische Zahlungssystem ermöglicht die Zahlung per Kreditkarte oder Sofortüberweisung bei ausgewählten polnischen und ausländischen Banken.
Bei Zahlung per Nachnahme wird die Sendung nach Überprüfung der Richtigkeit der Adressangaben versandt. Der Kunde ist verpflichtet, die Bestellung zu bezahlen und das Produkt beim Lieferanten abzuholen.
Die Ratenzahlung beinhaltet die Aufteilung des Preises in angemessene (gleiche) Teile, die vom Kunden in bestimmten Abständen zu zahlen sind.
Der Kunde ist verpflichtet, den Preis für den Kaufvertrag innerhalb von 4 Werktagen nach dessen Abschluss zu zahlen, sofern im Kaufvertrag nichts anderes vorgesehen ist.
Wenn Sie sich für die in den Abschnitten 1.1 und 1.2 dieses Absatzes beschriebenen Zahlungsarten entscheiden, wird das Produkt erst versandt, nachdem es bezahlt wurde.
§ 6
KOSTEN, ZEITPLAN UND ART DER LIEFERUNG DES PRODUKTS
Die vom Kunden zu zahlenden Lieferkosten für das Produkt werden während des Bestellvorgangs festgelegt und hängen von der Wahl der Zahlungsmethode und der Liefermethode des gekauften Produkts ab.
Die Lieferzeit für das Produkt setzt sich zusammen aus der Zeit, die für die Fertigstellung des Produkts benötigt wird, und der Zeit, die für die Lieferung des Produkts durch den Spediteur benötigt wird:
die Zeit, die für die Fertigstellung der Produkte benötigt wird, beträgt bis zu 1 Arbeitstag ab dem Zeitpunkt:
die Buchung der im Rahmen des Kaufvertrags gezahlten Beträge auf dem Konto des Verkäufers
oder positive Autorisierung der Transaktion durch ein elektronisches Zahlungssystem
oder die Annahme des Auftrags zur Ausführung durch den Verkäufer im Falle der Wahl der Zahlung bei Lieferung
oder Erhalt einer Bankauskunft des Verkäufers über den erfolgreichen Antrag des Kunden auf Ratenzahlung.
die Auslieferung der beweglichen Produkte durch den Spediteur erfolgt innerhalb der vom Spediteur angegebenen Frist, d.h. innerhalb von 1 Werktag nach Versand der Sendung (die Auslieferung erfolgt nur an Werktagen außer Samstagen, Sonntagen und Feiertagen).
Die im Shop gekauften Produkte werden per Kurierdienst verschickt.
§ 7
PRODUKTREKLAMATION
Gewährleistungsanspruch.
Für alle im Shop angebotenen Produkte gilt eine auf dem Gebiet der Republik Polen gültige Garantie (des Herstellers/Verkäufers),
die Garantiezeit für die Produkte beträgt 24 Monate, gerechnet ab dem Datum der Lieferung des Produkts an den Kunden,
das Dokument, das zum Garantieschutz berechtigt, ist die Garantiekarte oder der Kaufbeleg,
die Angaben zum Garantiegeber, zu den von der Garantie abgedeckten Waren, zur Dauer und zu den Bedingungen der Garantie sowie zu den Rechten des Kunden im Rahmen der Garantie sind in der Garantiekarte enthalten, die dem Produkt beiliegt oder auf der Website des Shops zur Verfügung gestellt wird,
die Garantie schließt die Rechte des Verbrauchers und der in § 10 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannten Stelle bei Nichteinhaltung des Kaufvertrags durch das Produkt im Sinne des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher nicht aus, die dem Verbraucher und der in § 10 genannten Stelle von Gesetzes wegen zustehen.
Reklamation wegen Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem Vertrag.
Die Grundlage und der Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Kunden, der ein Verbraucher oder eine in § 10 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannte Person ist, für die Nichteinhaltung des Vertrags durch das Produkt sind im Gesetz über die Rechte der Verbraucher vom 30. Mai 2014 festgelegt,
grundlage und Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Kunden, der ein Unternehmer im Sinne von § 9 ist, sind im Gesetz über das Bürgerliche Gesetzbuch vom 23. April 1964 festgelegt,
Der Verkäufer haftet gegenüber dem Kunden, der ein Verbraucher oder eine in § 10 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannte Person ist, für die Nichteinhaltung der zum Zeitpunkt der Lieferung des Produkts bestehenden und innerhalb von 2 Jahren ab diesem Zeitpunkt offengelegten Vereinbarung, es sei denn, das vom Verkäufer oder von im Namen des Verkäufers handelnden Personen angegebene Verfallsdatum des Produkts ist länger,
die Benachrichtigung über die Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem Vertrag und die Einreichung einer entsprechenden Forderung kann per E-Mail an sklep@markadler.pl oder schriftlich an die Adresse erfolgen: ul. Kotowo 42, 60-009 Poznań,
in der oben genannten schriftlichen oder elektronischen Mitteilung so viele Informationen und Umstände über den Gegenstand der Beschwerde wie möglich anzugeben, insbesondere die Art und das Datum des Auftretens der Unregelmäßigkeit sowie die Kontaktdaten. Diese Angaben werden die Bearbeitung der Beschwerde durch den Verkäufer erheblich erleichtern und beschleunigen,
für die Feststellung von Unregelmäßigkeiten und der Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem Vertrag ist der Verbraucher oder die in § 10 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannte Stelle verpflichtet, dem Verkäufer das Produkt zur Verfügung zu stellen, und der Verkäufer ist verpflichtet, es auf ihre Kosten abzuholen,
Der Verkäufer wird die Anfrage des Kunden unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt beantworten,
im Falle einer Beschwerde eines Kunden, der ein Verbraucher oder eine in § 10 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannte Person ist - die Nichtbeachtung der Beschwerde innerhalb von 14 Tagen nach ihrer Einreichung ist gleichbedeutend mit ihrer Annahme,
Der Kunde, der ein Verbraucher oder eine in § 10 genannte Person ist, kann zunächst verlangen, dass das Produkt vom Verkäufer ersetzt oder repariert wird. Eine Preisminderung und ein Rücktritt vom Vertrag können vom Kunden nur in den im Gesetz über die Rechte der Verbraucher vom 30. Mai 2014 genannten Fällen verlangt werden. (m.in. wenn die Vertragswidrigkeit der Ware erheblich ist, wenn der Verkäufer sich geweigert hat, die Ware in Übereinstimmung mit dem Vertrag zu bringen, oder wenn die Vertragswidrigkeit der Ware anhält, obwohl der Verkäufer bereits versucht hat, die Ware in Übereinstimmung mit dem Vertrag zu bringen),
im Zusammenhang mit einer berechtigten Reklamation eines Kunden, der ein Verbraucher oder eine in § 10 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannte Person ist, der Verkäufer entsprechend:
deckt die Kosten der Reparatur oder des Ersatzes und der erneuten Lieferung des Produkts an den Kunden,
reduziert den Preis des Produkts (der reduzierte Preis muss im Verhältnis des Preises der vertragsgemäßen Ware zu dem der nicht vertragsgemäßen Ware stehen) und erstattet dem Verbraucher oder der in § 10 genannten Stelle den Wert des reduzierten Preises spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Erklärung über die Preissenkung durch den Verbraucher oder die in § 10 genannte Stelle,
im Falle des Rücktritts vom Vertrag durch den Verbraucher oder die in § 10 genannte Person - hat der Verkäufer ihm den Preis des Produkts spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der zurückgesandten Ware oder des Nachweises ihrer Rücksendung zu erstatten. Im Falle des Rücktritts vom Vertrag hat der Verbraucher oder die in § 10 genannte Person die Ware unverzüglich auf Kosten des Verkäufers an diesen zurückzusenden,
die Antwort auf die Beschwerde wird auf Papier oder einem anderen dauerhaften Datenträger, z. B. per E-Mail oder SMS, erteilt.
§ 8
RÜCKTRITTSRECHT
Vorbehaltlich des Punktes 10 dieses Absatzes kann ein Kunde, der auch ein Verbraucher oder eine in § 10 des Reglements genannte Person ist und der einen Vertrag aus der Ferne abgeschlossen hat, diesen ohne Angabe von Gründen widerrufen, indem er innerhalb von 30 Tagen eine entsprechende Erklärung abgibt. Zur Wahrung dieser Frist genügt die Absendung einer vom Shop zur Verfügung gestellten Rücktrittserklärung.
Im Falle des Rücktritts vom Vertrag gilt der Kaufvertrag als nicht geschlossen, und der Verbraucher oder die in § 10 der Geschäftsbedingungen genannte Person ist verpflichtet, das Produkt unverzüglich, spätestens jedoch am 30. Tag nach dem Tag des Rücktritts vom Vertrag, an den Verkäufer zurückzusenden oder einer vom Verkäufer zur Abholung bevollmächtigten Person zu übergeben, es sei denn, der Verkäufer hat angeboten, das Produkt selbst abzuholen. Es reicht aus, das Produkt vor Ablauf der Frist zurückzusenden.
Im Falle des Rücktritts vom Kaufvertrag ist das Produkt an die folgende Adresse zurückzusenden: ul. Kotowo 42, 60-009 Poznań.
Der Verbraucher oder die in § 10 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannte Stelle haftet für jede Wertminderung des Produkts, die sich aus der Nutzung des Produkts ergibt, die über das hinausgeht, was zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise des Produkts erforderlich ist, es sei denn, der Verkäufer hat es versäumt, den Verbraucher oder die in § 10 genannte Stelle über die Art und Weise und den Zeitpunkt der Ausübung des Widerrufsrechts zu informieren und dem Verbraucher oder der Stelle ein Muster-Widerrufsformular zur Verfügung gestellt. Um sich von der Beschaffenheit, den Eigenschaften und der Funktionsweise der Produkte zu überzeugen, darf der Verbraucher oder die in § 10 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannte Stelle die Produkte nur so behandeln und prüfen, wie sie es in einem stationären Geschäft tun würden.
Vorbehaltlich der Punkte 6 und 8 dieses Absatzes erstattet der Verkäufer den Wert des Produkts zusammen mit den Lieferkosten unter Verwendung desselben Zahlungsmittels wie der Verbraucher, es sei denn, der Verbraucher oder die in § 10 dieser Bedingungen genannte Stelle haben ausdrücklich einer anderen Art der Erstattung zugestimmt, die für sie keine Kosten verursacht. Vorbehaltlich Punkt 7 dieses Absatzes erfolgt die Rückgabe unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Erklärung des Verkäufers über den Rücktritt vom Kaufvertrag.
Wenn der Verbraucher oder die in § 10 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannte Person eine andere Art der Lieferung des Produkts als die vom Shop angebotene günstigste gewöhnliche Lieferart gewählt hat, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, ihnen die ihnen entstandenen zusätzlichen Kosten zu erstatten.
Wenn der Verkäufer nicht angeboten hat, das Produkt selbst beim Verbraucher oder bei der in § 10 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannten Stelle abzuholen, kann der Verkäufer die Rückzahlung der vom Verbraucher erhaltenen Zahlung so lange zurückhalten, bis er die Ware zurückerhalten hat oder der Verbraucher oder die in § 10 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannte Stelle den Nachweis für die Rückgabe erbracht hat, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.
Der Verbraucher oder die in § 10 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannte Person, die gemäß Punkt 1 dieses Absatzes vom Kaufvertrag zurücktritt, trägt nur die Kosten für die Rücksendung des Produkts an den Verkäufer.
Es gilt die 30-Tage-Frist, innerhalb derer der Verbraucher oder die in § 10 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannte Stelle vom Vertrag zurücktreten kann:
bei einem Vertrag, bei dem der Verkäufer das Produkt liefert und zur Übertragung des Eigentums verpflichtet ist, ab dem Tag, an dem der Verbraucher oder die in § 10 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannte Person (oder eine von ihnen angegebene dritte Person, die nicht der Beförderer ist) das Produkt in Besitz genommen hat,
bei einem Vertrag, der mehrere Produkte umfasst, die getrennt, in Losen oder in Teilen geliefert werden, ab der Übernahme des letzten Produkts, Loses oder Teils davon,
bei einem Vertrag, der die regelmäßige Lieferung eines Produkts über einen bestimmten Zeitraum vorsieht, ab der Übernahme des ersten Produkts,
bei anderen Verträgen ab dem Datum des Vertragsabschlusses.
Das Rücktrittsrecht von einem Fernabsatzvertrag steht weder dem Verbraucher noch der in § 10 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannten Stelle zu, wenn es sich um einen Kaufvertrag handelt:
wenn es sich bei dem Gegenstand der Lieferung um einen nicht wiederaufgearbeiteten Gegenstand handelt, der nach den Spezifikationen des Verbrauchers oder nach seinen persönlichen Bedürfnissen hergestellt wird,
wenn es sich bei dem Leistungsgegenstand um Waren handelt, die in versiegelten Verpackungen geliefert werden, die nach dem Öffnen aus gesundheitlichen oder hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden können, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde,
bei denen der Gegenstand der Leistung eine Ware ist, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nach der Lieferung untrennbar mit einer anderen Ware verbunden ist,
für die Erbringung von Dienstleistungen, für die der Verbraucher den Preis zu zahlen hat, wenn der Gewerbetreibende die Dienstleistung in vollem Umfang mit ausdrücklicher und vorheriger Zustimmung des Verbrauchers erbracht hat, der vor der Erbringung der Dienstleistung vom Gewerbetreibenden darüber informiert wurde, dass er sein Widerrufsrecht verliert, nachdem der Gewerbetreibende die Dienstleistung erbracht und bestätigt hat,
wenn es sich bei dem Leistungsgegenstand um verderbliche oder kurzlebige Waren handelt.
Sowohl der Verkäufer als auch der Kunde haben das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten, wenn die andere Vertragspartei ihre Verpflichtung nicht innerhalb einer genau festgelegten Frist erfüllt.
§ 9
GESCHÄFTSBESTIMMUNGEN (B2B)
Dieser Absatz enthält Bestimmungen, die nur für Gewerbetreibende gelten, die nicht unter den Schutz des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher im Sinne von § 10 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen fallen.
Der Verkäufer hat das Recht, von einem Kaufvertrag, der mit einem Kunden, der kein Verbraucher ist, geschlossen wurde, innerhalb von 30 Werktagen ab dem Datum des Vertragsabschlusses zurückzutreten. Der Rücktritt vom Kaufvertrag kann in diesem Fall ohne Angabe von Gründen erfolgen und führt zu keinerlei Ansprüchen des Kunden, der kein Verbraucher ist, gegenüber dem Verkäufer.
Der Verkäufer hat das Recht, die Zahlungsmöglichkeiten für Nicht-Verbraucher einzuschränken, einschließlich der Forderung einer Vorauszahlung eines Teils oder des gesamten Kaufpreises, unabhängig von der vom Kunden gewählten Zahlungsmethode und dem Abschluss des Kaufvertrags.
Die mit dem Produkt verbundenen Vorteile und Lasten sowie die Gefahr des zufälligen Verlusts oder der Beschädigung des Produkts gehen auf den Kunden, der kein Verbraucher ist, ab dem Zeitpunkt der Übergabe des Produkts durch den Verkäufer an den Frachtführer über. In diesem Fall haftet der Verkäufer nicht für den Verlust oder die Beschädigung des Produkts, der/die ab dem Zeitpunkt der Annahme des Produkts zum Transport bis zur Übergabe an den Kunden auftritt, sowie für jede Verzögerung bei der Beförderung der Sendung.
Wird das Produkt dem Kunden über einen Spediteur zugestellt, ist der Kunde, der kein Verbraucher ist, verpflichtet, die Sendung in der für Sendungen dieser Art üblichen Zeit und Weise zu untersuchen. Stellt der Kunde fest, dass das Produkt während des Transports beschädigt wurde, ist er verpflichtet, alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um die Haftung des Transportunternehmens festzustellen.
Der Diensteanbieter kann den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen mit sofortiger Wirkung und ohne Angabe von Gründen kündigen, indem er dem Dienstleistungsempfänger, der kein Verbraucher ist, eine Kündigungsmitteilung zusendet.
§ 10
BESTIMMUNGEN FÜR GEWERBETREIBENDE ÜBER DIE RECHTE DER VERBRAUCHER
Ein Einzelunternehmer (dieser Absatz gilt nicht für Handelsgesellschaften) fällt unter den Schutz des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher, sofern der Vertrag, den er mit dem Verkäufer schließt, in unmittelbarem Zusammenhang mit seiner gewerblichen Tätigkeit steht, der Inhalt dieses Vertrages aber erkennen lässt, dass er für ihn nicht beruflicher Natur ist und sich insbesondere aus dem Gegenstand seiner gewerblichen Tätigkeit ergibt.
Der in Unterabschnitt 1 dieses Abschnitts genannte Unternehmer ist nur in dem Umfang versichert, in dem er:
verbotene Vertragsbestimmungen,
haftung für die Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem Vertrag,
das Widerrufsrecht bei einem Fernabsatzvertrag,
regeln für den Vertrag über die Bereitstellung digitaler Inhalte oder einer digitalen Dienstleistung.
Ein Gewerbetreibender im Sinne von Absatz 1 dieses Abschnitts verliert seine Rechte aus dem Verbraucherschutz, wenn der Kaufvertrag, den er mit dem Verkäufer geschlossen hat, einen professionellen Charakter hat, was anhand der Eintragung des Gewerbetreibenden im Zentralen Register für Gewerbetätigkeit und Informationen der Republik Polen, insbesondere der dort angegebenen Codes der Polnischen Klassifizierung der Gewerbetätigkeit, überprüft wird.
Die in Punkt 1 dieses Absatzes genannten Unternehmer fallen nicht unter den institutionellen Verbraucherschutz, der von den Verbraucherombudsleuten der Bezirke und dem Präsidenten des UOKiK gewährleistet wird.
§ 11
ART UND UMFANG DER ELEKTRONISCHEN DIENSTLEISTUNGEN
Der Dienstanbieter ermöglicht über den Shop die Nutzung elektronischer Dienste wie z.B.:
abschluss von Produktverkaufsvereinbarungen,
ein Konto im Shop zu führen,
Meinungsbildungssystem,
Newsletter,
eine Nachricht über das Kontaktformular zu senden.
Die Erbringung elektronischer Dienstleistungen an Dienstleistungsempfänger im Laden erfolgt zu den in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegten Bedingungen.
Der Dienstleister hat das Recht, Werbeinhalte auf der Website des Shops zu platzieren. Solche Inhalte sind ein integraler Bestandteil des Shops und der darin präsentierten Materialien.
§ 12
BEDINGUNGEN FÜR DIE BEREITSTELLUNG UND DEN ABSCHLUSS VON VERTRÄGEN ÜBER ELEKTRONISCHE DIENSTE
Die Bereitstellung der in § 11.1 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannten elektronischen Dienstleistungen durch den Dienstleister ist kostenlos.
Der Zeitraum, für den der Vertrag geschlossen wird:
der Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen, der darin besteht, dass die Bestellung im Shop aufgegeben werden kann, wird für einen bestimmten Zeitraum geschlossen und endet in dem Moment, in dem die Bestellung aufgegeben wird oder der Kunde aufhört, sie aufzugeben,
der Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen, der in der Führung eines Kontos im Shop besteht, wird auf unbestimmte Zeit geschlossen. Der Vertrag kommt zustande, wenn der Kunde das ausgefüllte Anmeldeformular abschickt,
der Vertrag über die Erbringung einer elektronischen Dienstleistung, die in der Nutzung des Bewertungssystems besteht, wird für einen bestimmten Zeitraum geschlossen und endet mit der Abgabe einer Stellungnahme oder der Einstellung der Nutzung dieser Dienstleistung durch den Kunden,
der Vertrag über die Bereitstellung elektronischer Dienste, der die Nutzung des Newsletters beinhaltet, wird auf unbestimmte Zeit geschlossen,
der Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen, der darin besteht, dem Kunden die Möglichkeit zu geben, dem Diensteanbieter über das Kontaktformular eine Nachricht zu senden, wird für einen bestimmten Zeitraum geschlossen und endet, sobald die Nachricht gesendet wurde oder der Kunde das Senden der Nachricht einstellt.
Technische Anforderungen, die für die Arbeit mit dem vom Diensteanbieter verwendeten IKT-System erforderlich sind:
einen Computer (oder ein mobiles Gerät) mit Internetzugang,
zugang zur E-Mail,
webbrowser,
aktivieren Sie Cookies und Javascript in Ihrem Webbrowser.
Der Kunde ist verpflichtet, den Shop im Einklang mit dem Gesetz und den guten Sitten zu nutzen und dabei die Persönlichkeitsrechte und die Rechte am geistigen Eigentum Dritter zu beachten.
Der Kunde ist verpflichtet, sachlich richtige Daten einzugeben.
Dem Empfänger ist es untersagt, rechtswidrige Inhalte bereitzustellen.
§ 13
BESCHWERDEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER ERBRINGUNG VON ELEKTRONISCHEN DIENSTLEISTUNGEN
Reklamationen im Zusammenhang mit der Erbringung von elektronischen Dienstleistungen über den Shop kann der Kunde per E-Mail an folgende Adresse richten: sklep@markadler.pl
Bitte geben Sie in der genannten E-Mail-Nachricht so viele Informationen und Umstände wie möglich über den Gegenstand der Beschwerde an, insbesondere die Art und das Datum der Unregelmäßigkeit sowie die Kontaktdaten. Diese Angaben erleichtern und beschleunigen die Bearbeitung der Beschwerde durch den Diensteanbieter erheblich.
Der Diensteanbieter bearbeitet die Beschwerde unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach der Beschwerde.
Die Antwort des Dienstleisters auf die Beschwerde wird an die in der Beschwerde angegebene E-Mail-Adresse des Kunden oder auf eine andere vom Kunden angegebene Weise gesendet.
§ 14
BEDINGUNGEN FÜR DIE KÜNDIGUNG VON E-SERVICE-VERTRÄGEN
Beendigung der Vereinbarung über den elektronischen Dienst:
der Vertrag über die Erbringung einer dauerhaften und unbefristeten elektronischen Dienstleistung (Führung eines Kontos, Newsletter) kann gekündigt werden,
Der Kunde kann den Vertrag mit sofortiger Wirkung und ohne Angabe von Gründen durch eine entsprechende Erklärung per E-Mail an: sklep@markadler.pl oder durch Löschung des Accounts kündigen,
Der Diensteanbieter kann den Vertrag über die Erbringung von elektronischen Dienstleistungen auf Dauer und auf unbestimmte Zeit kündigen, wenn der Kunde gegen die AGB verstößt, insbesondere wenn er rechtswidrige Inhalte bereitstellt, nach vorheriger unwirksamer Aufforderung zur Unterlassung der Verstöße unter Setzung einer angemessenen Frist. In diesem Fall erlischt der Vertrag 7 Tage nach Abgabe der Kündigungserklärung (Kündigungsfrist),
die Kündigung führt zur Beendigung des Rechtsverhältnisses mit Wirkung für die Zukunft.
Der Dienstleister und der Kunde können den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen jederzeit im gegenseitigen Einvernehmen kündigen.
§ 15
GEISTIGES EIGENTUM
Alle Inhalte auf der Website unter www.https://markadler.eu// genießen urheberrechtlichen Schutz und sind (vorbehaltlich § 15.3 und der von den Dienstleistungsempfängern eingestellten Elemente, die unter Lizenz, Übertragung des Urheberrechts oder erlaubter Nutzung verwendet werden) Eigentum der MEESTER GROUP SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ, eingetragen im Unternehmerregister des REGISTERS POZNAŃ - NOWE MIASTO I WILDA W POZNANIU, VIII ECONOMIC DEPARTMENT OF THE NATIONAL REGISTER OF CURRENCY unter KRS: 0000718471, Geschäftssitz und Zustellungsanschrift: ul. Wagrowska 2, 61-369 Poznań, NIP: 7822769523, REGON: 368932069. Der Kunde haftet in vollem Umfang für alle Schäden, die dem Diensteanbieter durch die Nutzung der Inhalte der Website entstehen www.https://markadler.eu// ohne die Zustimmung des Dienstanbieters.
Jegliche Verwendung von Elementen, aus denen sich der Inhalt und die Inhalte der Website zusammensetzen, durch Dritte ohne die ausdrückliche schriftliche Zustimmung des Dienstanbieters www.https://markadler.eu// stellt eine Verletzung des Urheberrechts des Diensteanbieters dar und zieht zivil- und strafrechtliche Folgen nach sich.
Alle Handelsnamen, Produktnamen, Firmennamen und ihre Logos, die auf der Website des Shops unter www.https://markadler.eu// gehören ihren jeweiligen Eigentümern und werden nur zu Identifikationszwecken verwendet. Sie können eingetragene Marken sein. Alle Materialien, Beschreibungen und Bilder, die auf der Website des Shops unter www.https://markadler.eu// werden zu Informationszwecken verwendet.
§ 16
VERANTWORTUNG
Der Dienstanbieter benennt einen Ansprechpartner im Sinne des Gesetzes über digitale Dienste (DSG) an seinem Geschäftssitz und unter der in § 2 dieser Bedingungen genannten E-Mail-Adresse.
Es ist inakzeptabel, über den Shop rechtswidrige Inhalte (Kommentare, Meinungen usw.) sowie Inhalte zu veröffentlichen:
die nichts mit dem Gegenstand des Shops zu tun haben,
den Ruf des Dienstanbieters in ungerechtfertigter Weise schädigen,
die Wörter enthalten, die gemeinhin als unzensiert gelten,
die Förderung von Aktivitäten, die im Wettbewerb mit dem Dienstanbieter stehen.
Im Falle der Veröffentlichung der in Punkt 2 genannten Inhalte hat der Dienstanbieter die Möglichkeit, die Inhalte zu moderieren (Verweigerung der Veröffentlichung der Inhalte, Hinterlegung der Inhalte, Entfernung der Inhalte, Verhinderung des Zugangs zu den Inhalten, Einschränkung oder Ausschluss der Monetarisierung der Inhalte, Aussetzung oder Schließung des Nutzerkontos, Aussetzung oder Beendigung der Dienstleistung für den Nutzer).
Im Falle einer automatischen Moderation der von den Dienstleistungsempfängern veröffentlichten Inhalte durch einen Algorithmus verlieren die Dienstleistungsempfänger nicht ihr Recht, gegen die Entscheidung des Dienstanbieters Einspruch zu erheben. Der Einspruch kann über die E-Mail-Adresse erfolgen: shop@markadler.pl. Bei der Beschwerde sind die eingetretenen Tatsachen kurz zu beschreiben und die Gründe für die Beschwerde zu begründen. Der Diensteanbieter prüft die Beschwerde innerhalb von 14 Tagen in der im Gesetz über digitale Dienste vorgesehenen Weise.
Ein Kunde, der einen Verstoß gegen die in diesem Absatz beschriebenen Regeln feststellt, hat die Möglichkeit, unzulässige im Shop veröffentlichte Inhalte über die E-Mail-Adresse shop@markadler.pl.
Die unter Nummer 5 genannte Mitteilung muss folgende Angaben enthalten:
eine hinreichend begründete Erklärung, warum der Empfänger behauptet, dass die betreffenden Informationen illegale Inhalte darstellen;
eine klare Angabe des Empfängers über den genauen elektronischen Standort der Informationen, wie z. B. die genaue(n) URL(s) und gegebenenfalls zusätzliche Informationen zur Identifizierung illegaler Inhalte, je nach Art der Inhalte und der spezifischen Art des Hosting-Dienstes;
den Namen und die E-Mail-Adresse des meldenden Dienstleistungsempfängers, mit Ausnahme einer Meldung, die sich auf Informationen bezieht, die als mit einer der in den Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU genannten Straftaten in Zusammenhang stehend angesehen werden;
eine Erklärung, die bestätigt, dass der Dienstleistungsempfänger in gutem Glauben davon ausgeht, dass die darin enthaltenen Informationen und Behauptungen richtig und vollständig sind.
Der Diensteanbieter bestätigt den Eingang des in Absatz 5 dieses Abschnitts genannten Antrags und informiert den Diensteanbieter unverzüglich über dessen Annahme oder Ablehnung.
Wird die in Punkt 5 genannte Meldung als rechtmäßig erachtet, informiert der Diensteanbieter den für den Verstoß verantwortlichen Kunden so weit wie möglich über die Tatsache, dass der von ihm veröffentlichte Inhalt moderiert wurde, zusammen mit der erforderlichen Rechtfertigung.
Erhält der Diensteanbieter Kenntnis von Informationen, die den Verdacht begründen, dass eine Straftat, die das Leben oder die Sicherheit einer oder mehrerer Personen gefährdet, begangen worden ist, begangen wird oder begangen werden könnte, so unterrichtet er unverzüglich die Strafverfolgungs- oder Justizbehörden von seinem Verdacht, wobei er die Gründe für seinen Verdacht und die Übermittlung der ihm bekannten Informationen angibt.
Der Dienstleistungserbringer informiert die Dienstleistungsempfänger über wesentliche Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Der Kunde haftet in vollem Umfang für Gesetzesverstöße oder Schäden, die durch seine Handlungen im Shop verursacht werden, insbesondere durch die Angabe falscher Daten, die Weitergabe von Verschlusssachen oder anderen rechtlich geschützten Geheimnissen, die Verletzung von Persönlichkeitsrechten oder Urheberrechten und verwandten Rechten sowie die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten unter Verstoß gegen den Zweck des Shops oder die Bestimmungen des Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten.
Der Dienstleister verpflichtet sich, die Kunden soweit möglich im Voraus über mögliche Störungen des Betriebs des Shops, insbesondere über Unterbrechungen des Zugangs, zu informieren.
Der Dienstanbieter ist bemüht, das ordnungsgemäße Funktionieren des Shops in formaler und rechtlicher Hinsicht zu gewährleisten.
Der Dienstanbieter wird alle Änderungen in der Gesetzgebung berücksichtigen und den Shop entsprechend dieser Änderungen aktualisieren.
Die Aktualisierung des Systems des Shops wird vom Dienstleister durchgeführt, ohne dass dem Kunden zusätzliche Kosten in Rechnung gestellt werden.
Der Dienstanbieter ergreift alle Maßnahmen zum Schutz der Daten der Dienstleistungsempfänger.
Der Dienstanbieter haftet nicht gegenüber Dienstleistungsempfängern, die Unternehmer sind:
für alle direkten oder indirekten Schäden oder Verluste (einschließlich entgangener Gewinne, Betriebsunterbrechungen oder Verlust von Geschäftsinformationen und sonstiger Sachschäden), die sich aus der Nutzung, der Unmöglichkeit der Nutzung oder einer Fehlfunktion der Software des Shops ergeben, sowie für Schäden, die sich aus der Abschaltung oder dem Ausfall des IT-Systems, Stromausfällen ergeben,
aufgrund einer unsachgemäßen Nutzung des Shops durch den Kunden, der kein Verbraucher ist, sowie aufgrund einer Fehlfunktion der Computerausrüstung, der Computersoftware oder des Kommunikationssystems, über das der Kunde mit dem System des Shops verbunden ist,
für alle Schäden, die durch Fehler, Störungen und Unterbrechungen im Betrieb des Shops oder durch fehlerhaftes Aufzeichnen oder Lesen der von den Dienstleistungsempfängern heruntergeladenen Daten verursacht werden,
für Störungen des ordnungsgemäßen Funktionierens des Shops sowie für den Verlust von Daten von Nicht-Konsumenten aufgrund höherer Gewalt oder von Dritten,
für Handlungen Dritter im Zusammenhang mit der Nutzung der in den Shop eingestellten Daten und Materialien, die gegen allgemein gültige Gesetze oder diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen verstoßen,
für die Unfähigkeit, sich in das System des Shops einzuloggen, insbesondere wegen: der Qualität der Verbindung, des Ausfalls des IKT-Systems oder des Stromnetzes, der Fehlkonfiguration der Software von Nicht-Verbrauchern,
für die Folgen, die mit dem Verlust des Passworts verbunden sind.
Der Empfänger ist dafür verantwortlich, dass er eine E-Mail-Adresse angibt, zu der er keinen Zugang hat, insbesondere eine falsche Adresse oder eine Adresse, die einer anderen Einrichtung gehört.
§ 17
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
Die über den Shop abgeschlossenen Verträge werden nach polnischem Recht abgeschlossen.
Sollte ein Teil dieser Bedingungen mit dem geltenden Recht unvereinbar sein, gelten die entsprechenden Bestimmungen des polnischen Rechts anstelle der angefochtenen Bestimmung.
Alle Streitigkeiten, die sich aus den Kaufverträgen zwischen dem Geschäft und den Kunden ergeben, werden zunächst durch Verhandlungen gelöst, mit der Absicht, die Streitigkeit gütlich beizulegen, wobei das Gesetz über die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherrechtsstreitigkeiten berücksichtigt wird. Sollte dies jedoch nicht möglich oder für eine der Parteien unbefriedigend sein, werden die Streitigkeiten durch das zuständige ordentliche Gericht gemäß Punkt 4 dieses Absatzes beigelegt.
Gerichtliche Beilegung von Streitigkeiten:
für alle Streitigkeiten zwischen dem Dienstleister und dem Kunden (Auftraggeber), der auch ein Verbraucher oder eine in § 10 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannte Person ist, sind die zuständigen Gerichte gemäß den Bestimmungen der Zivilprozessordnung vom 17. November 1964 zuständig,
für alle Streitigkeiten zwischen dem Dienstleister und dem Kunden (Auftraggeber), der nicht gleichzeitig ein Verbraucher im Sinne von § 9 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist, ist das für den Sitz des Dienstleisters zuständige Gericht zuständig.
Ein Kunde, der Verbraucher ist, hat auch das Recht, außergerichtliche Streitbeilegungsmethoden in Anspruch zu nehmen, insbesondere indem er nach Abschluss des Beschwerdeverfahrens einen Antrag auf Schlichtung oder einen Antrag auf Überprüfung des Falles durch ein Schiedsgericht stellt (der Antrag kann heruntergeladen werden unter http://www.uokik.gov.pl/download.php?plik=6223). Die Liste der ständigen Verbraucherschiedsgerichte, die bei den Gewerbeaufsichtsämtern der Provinzen tätig sind, ist auf der Website verfügbar: http://www.uokik.gov.pl/wazne_adresy.php#faq596. Der Verbraucher kann auch die kostenlose Hilfe des Verbraucherombudsmanns des Bezirks (der Gemeinde) oder einer sozialen Organisation in Anspruch nehmen, zu deren satzungsmäßigen Aufgaben der Verbraucherschutz gehört. Die außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten im Anschluss an das Beschwerdeverfahren ist unentgeltlich.
1.FEEDBACK IM ONLINE SHOP
1.1.Klient Im Online-Shop haben Sie die Möglichkeit, freiwillig und kostenlos ein Feedback zu den im Online-Shop getätigten Einkäufen abzugeben. Gegenstand der Stellungnahme kann auch eine Bewertung, ein Foto oder eine Rezension zu einem im Online-Shop gekauften Produkt sein.
1.2. Nach dem Kauf im Online-Shop übermittelt der Verkäufer die für die Erstellung einer E-Mail-Einladung erforderlichen Daten an das Unternehmen, das die Umfrage durchführt. Das Versenden von Umfragen und das Sammeln von Meinungen in Formularen wird vollständig von der Firma TrustMate SA mit Sitz in Bartoszowicka 3, 51-641 Wrocław durchgeführt. TrustMate SA sendet dem Kunden eine E-Mail mit der Bitte um eine Stellungnahme und einem Link zu einem Online-Formular, das es dem Kunden ermöglicht, eine Stellungnahme abzugeben - das Online-Formular ermöglicht es, die Fragen des Verkäufers zum Kauf zu beantworten, ihn zu bewerten, eine Beschreibung der Stellungnahme und ein Foto des gekauften Produkts hinzuzufügen. Wenn nach der ersten Aufforderung zur Abgabe einer Bewertung noch keine Bewertung abgegeben wurde, kann TrustMate die Aufforderung erneut senden.
1.3.Opinia kann nur von einem Kunden ausgestellt werden, der einen Kauf im Online-Shop des Verkäufers getätigt hat.
1.4.Wystawione durch den Kunden, werden die Meinungen durch den Verkäufer im Online-Shop und auf der Visitenkarte veröffentlicht TrustMate.io.
1.5.Wystawienie meinungen dürfen vom Kunden nicht für rechtswidrige Handlungen verwendet werden, insbesondere nicht für Handlungen, die einen unlauteren Wettbewerb gegen den Verkäufer darstellen, oder für Handlungen, die Persönlichkeitsrechte, Rechte des geistigen Eigentums oder andere Rechte des Verkäufers oder Dritter verletzen.
1.6.Opinia darf nur für tatsächlich im Online-Shop des Verkäufers gekaufte Produkte abgegeben werden. Es ist untersagt, fiktive/scheinseitige Kaufverträge abzuschließen, um eine Stellungnahme abzugeben. Weder der Verkäufer selbst noch seine Mitarbeiter, unabhängig von ihrer Beschäftigungsgrundlage, dürfen Verfasser einer Stellungnahme sein.
1.7.Wystawiona eine Stellungnahme kann von ihrem Verfasser jederzeit gelöscht werden.
Geschäftsordnung "Wettbewerb Mark Adler-Ergonomischer Stuhl für den Schulanfang "
Geschäftsordnung "Wettbewerb Mark Adler- einen ergonomischen Stuhl gewinnen"