
Rabatt bis zu – 40 %
- Bestseller
-
Schreibtische
add remove Büroschreibtische add removeGaming-Schreibtische add removeElektrische Schreibtische add removeEckschreibtische add removeKinderschreibtische add removeLaptopständer add remove
-
Stühle
add remove Bürostühle add removeErgonomische Stühle add removeGepolsterte Drehstühle add removeGaming-Stühle add removeSitze für Kinder add remove
- Stühle
- Elektrische Schreibtischgestelle
-
Zubehör
add remove Kleiderhaken add removeBadezimmerhaken add removeWäschekorb add removeRollen für Bürostühle add removeMonitorhalterungen add removeGaming-Puffs add removeBarzubehör add remove
- Kontakt


Sind Computerstühle die Lösung gegen Rückenschmerzen oder nur ein Mythos?
Rückenschmerzen sind ein Leiden, von dem immer mehr Menschen betroffen sind, vor allem diejenigen, die viele Stunden vor dem Computer verbringen. Egal, ob man in einem Heimbüro oder in einem Großraumbüro arbeitet, die Wirbelsäule ist einer ständigen Belastung ausgesetzt, und unbequeme Sitzgelegenheiten verschlimmern die Situation nur noch.
Viele Menschen sind auf der Suche nach Entlastung, und die Hersteller von Computerstühlen versprechen gerne Entlastung und Komfort. Aber funktioniert das wirklich so? Löst der Kauf eines ergonomischen Computerstuhls alle Rückenprobleme, oder handelt es sich dabei nur um einen Marketingtrick? Wir werden gleich aufschlüsseln, wie sich ein Stuhl auf unsere Gesundheit auswirkt, worauf Sie bei der Auswahl eines Stuhls achten sollten, und - was am wichtigsten ist - wir werden Ihnen zeigen, dass ein Stuhl allein nicht alles ist! Erfahren Sie, wie Sie Ihren Computerstuhl mit Bedacht auswählen, damit er Ihnen bei der Bekämpfung von Rückenschmerzen wirklich helfen kann.
Sitzen, das schadet
Unsere Wirbelsäule ist nicht für stundenlanges Sitzen geschaffen. Sie ist eine dynamische Struktur, die sich am wohlsten fühlt, wenn sie in Bewegung ist. Leider dominiert in der heutigen Welt der Büroalltag, und unser Körper zahlt einen hohen Preis dafür. Langes Sitzen in der gleichen, oft falschen Position führt zu einer Überlastung bestimmter Teile von Rücken, Nacken und Schultern.
Die häufigsten Fehler, die wir machen, sind:
- Sitzen in gebückter Haltung - die fehlende Lendenwirbelstütze führt dazu, dass der Rücken die Form eines "C" annimmt. Dies belastet die Wirbelsäule übermäßig und führt zu schmerzhaften Muskelverspannungen.
- Zu langes statisches Sitzen - das Blut zirkuliert langsamer, die Muskeln werden schwächer und die Bandscheiben werden ungleichmäßig belastet, was zu Schäden führen kann.
- Schlecht gewählter Schreibtischstuhl - eine zu niedrige oder zu hohe Sitzhöhe bringt die Beine und Füße in die falsche Position, was wiederum die Belastung auf die Wirbelsäule überträgt.
Wenn Sie täglich mit Schmerzen zu kämpfen haben, lohnt es sich, Ihren Arbeitsplatz genauer unter die Lupe zu nehmen. Manchmal kann eine kleine Veränderung schon große Erleichterung bringen. Leider liegt das Problem oft im Stuhl selbst.
Merkmale eines ergonomischen Computerstuhls, die wirklich funktionieren
Das Wort "ergonomisch" ist in aller Munde, aber was verbirgt sich wirklich dahinter? Ein wirklich ergonomischer Computerstuhl ist mehr als nur ein ästhetisch ansprechendes Design. Es ist ein gut durchdachtes Design, das den Körper auf natürliche Weise unterstützt. Hier sind die wichtigsten Merkmale, auf die Sie achten sollten:
- Lendenwirbelstütze - das ist absolut wichtig. Sie stützt die untere Wirbelsäule und verhindert, dass sie sich abrundet. Gute Stühle verfügen über eine verstellbare Lendenwirbelstütze, die an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden kann und dazu beiträgt, die richtige Krümmung der Wirbelsäule zu erhalten.
- Einstellung der Sitzhöhe und -tiefe - nur ein richtig eingestellter Sitz garantiert eine korrekte Haltung. Die Höhe sollte so gewählt werden, dass die Füße bequem auf dem Boden ruhen und die Knie im rechten Winkel (90 Grad) gebeugt sind. Durch die Möglichkeit, die Sitztiefe zu verstellen, kann der Sitz an die Länge der Oberschenkel angepasst werden, so dass er die Oberschenkel stützt.
- Verstellbare Armlehnen - nur wenige Menschen sind sich ihrer Bedeutung bewusst. Gut positionierte Armlehnen entlasten die Schultern und den Nacken und beugen so Schmerzen in diesen Bereichen vor. Sie sollten vertikal, horizontal und auch seitlich verstellbar sein, so dass die Arme einen 90-Grad-Winkel mit den Unterarmen bilden.
- Kopfstütze - eine Kopfstütze ist zwar nicht für jeden unerlässlich, aber sehr nützlich, vor allem in den Pausen oder beim Ablegen des Kopfes, um den Nacken zu entlasten. Idealerweise sollte sie verstellbar sein, damit sie perfekt auf die Körpergröße des Benutzers eingestellt werden kann.
- Synchronmechanik - dies ist eine der wichtigsten und oft vernachlässigten Mechanismen bei Stühlen. Sie sorgt dafür, dass sich die Rückenlehne und die Sitzfläche synchron bewegen und die Bewegungen des Körpers nachahmen. Dies ermöglicht ein dynamisches Sitzen, das die Muskeln beansprucht und langes Sitzen in einer statischen Position verhindert.
Sitze allein reichen nicht aus. Richtige Körperhaltung und Bewegung
Auch der beste Sessel der Welt kann keine Wunder bewirken, wenn Sie ihn nicht richtig nutzen und Ihren Körper schonen. Ein Sessel ist ein Hilfsmittel, kein Wundermittel.
Wie sitzt man richtig?
- Ausrichtung des Rückens: Legen Sie Ihren Rücken an die Rückenlehne und drücken Sie ihn fest gegen die Lendenwirbelstütze. Sie ist dazu da, das Gewicht Ihres Oberkörpers zu stützen.
- Beinstellung - Ihre Füße sollten bequem auf dem Boden (oder der Fußstütze) ruhen und der Winkel an den Knien sollte 90 Grad betragen.
- Position der Hände - Achten Sie darauf, dass Ihre Unterarme auf den Armlehnen oder dem Schreibtisch aufliegen und die Ellbogen einen rechten Winkel bilden.
- Bildschirm auf Augenhöhe - um ein Neigen des Kopfes zu vermeiden, sollte sich der Bildschirm auf Augenhöhe befinden, etwa 40-70 cm entfernt.
Bewegung ist gesund!
Denken Sie daran, regelmäßig Pausen einzulegen. Experten empfehlen, alle 45-60 Minuten aufzustehen, umherzugehen, sich zu strecken und einige einfache Übungen zu machen. Sie können den Kopf drehen, die Schultern dehnen und sogar ein paar Kniebeugen machen. Dadurch wird der Kreislauf angeregt und die Wirbelsäule entlastet.
Der ideale Arbeitsplatz ist nicht nur ein Computerstuhl, sondern ein ganzer ergonomischer Raum, in dem jedes Element (Stuhl, Schreibtisch, Monitor) auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist und Sie daran denken, sich regelmäßig zu bewegen.
Wann ist ein Stuhl nicht genug?
Sie wissen bereits, dass der richtige Computerstuhl äußerst wichtig ist, aber Sie müssen auch bedenken, dass er kein Zauberstab ist. In manchen Fällen können Rückenschmerzen andere, schwerwiegendere Ursachen haben, und der Stuhl allein wird das Problem nicht lösen. Wann sollten Sie einen Spezialisten aufsuchen?
- Chronische Schmerzen. Wenn die Schmerzen anhalten, schlimmer werden und auch nach einem Positionswechsel oder einer kurzen Pause nicht verschwinden.
- Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen. Wenn Sie ein Kribbeln oder Taubheitsgefühl in den Armen, Beinen oder Füßen verspüren, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass das Problem ernster ist als eine einfache Muskelverspannung.
- Schmerz, der ausstrahlt. Wenn der Schmerz vom Rücken auf das Gesäß oder die Beine ausstrahlt, kann dies ein Symptom für eine Nervenkompression sein.
Denken Sie daran, dass Sie in solchen Fällen unbedingt Ihren Arzt oder Physiotherapeuten aufsuchen sollten. Er oder sie wird Ihnen helfen, die Ursache der Schmerzen zu diagnostizieren und eine geeignete Behandlung zu empfehlen. Der Stuhl ist ein Hilfsmittel und kein Ersatz für eine professionelle medizinische Behandlung.
Setzen Sie auf Gesundheit, setzen Sie auf Komfort!
Die Antwort auf die im Titel gestellte Frage ist einfach: Ein Computerstuhl ist eine wichtige Lösung, aber er allein reicht nicht aus. Es stimmt, dass ein gut gewählter Stuhl das Risiko von Rückenschmerzen deutlich verringert, die Körperhaltung verbessert und den Arbeitskomfort erhöht. Entscheidend ist jedoch, dass man seine Funktionen bewusst nutzt und auf die Hygiene am Arbeitsplatz achtet.
Wenn Sie in einen ergonomischen Computerstuhl investieren, investieren Sie in Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Wirkliche Ergebnisse erzielen Sie aber nur, wenn Sie dies mit regelmäßiger Bewegung, richtiger Körperhaltung und dem Hören auf die Signale Ihres Körpers kombinieren.
Kümmern Sie sich noch heute um Ihren Rücken! Sehen Sie sich unser Angebot an ergonomischen Computerstühlen an, die Sie bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.
Hinterlassen Sie einen Kommentar