ONLINE-SHOP-REGELUNG

WWW.MARKADLER.EU

§ 1
ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

1. Der Online-Shop www.markalder.eu arbeitet auf Grundlage der Bestimmungen dieser Regelung.
2. Die Regelung legt die Bedingungen für den Abschluss und die Beendigung von Kaufverträgen über Produkte sowie das Verfahren bei Reklamationen fest, ebenso wie die Art und den Umfang der elektronisch über den Online-Shop www.markalder.eu erbrachten Dienstleistungen, die Bedingungen für die Erbringung dieser Dienstleistungen und die Bedingungen für den Abschluss und die Beendigung von Verträgen über elektronische Dienstleistungen.
3. Jeder Nutzer ist verpflichtet, die Bestimmungen dieser Regelung einzuhalten, sobald er mit der Nutzung der elektronischen Dienstleistungen des Online-Shops www.markalder.eu beginnt.
4. Für Angelegenheiten, die in dieser Regelung nicht geregelt sind, gelten entsprechend folgende Vorschriften:
4.1 Gesetz über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Weg vom 18. Juli 2002,
4.2 Verbraucherschutzgesetz vom 30. Mai 2014,
4.3 Gesetz über die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten vom 23. September 2016,
4.4 Bürgerliches Gesetzbuch vom 23. April 1964
sowie andere einschlägige polnische Rechtsvorschriften.

§ 2
DEFINITIONEN IN DER REGELUNG

1. REGELUNG – diese Online-Shop-Regelung.
2. SHOP – der Online-Shop des Dienstanbieters, erreichbar unter www.markalder.eu.
3. ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNG – eine vom Dienstanbieter über den Shop elektronisch erbrachte Dienstleistung für den Nutzer.
4. KONTAKTFORMULAR – auf der Webseite www.markalder.eu verfügbares Formular, das das Senden von Nachrichten an den Dienstanbieter ermöglicht.
5. REGISTRIERUNGSFORMULAR – auf der Webseite www.markalder.eu verfügbares Formular zur Erstellung eines Kontos.
6. KONTO – ein mit einem individuellen Namen (Login) und Passwort gekennzeichneter Speicher im IT-System des Dienstanbieters, in dem die Daten des Nutzers, einschließlich Informationen über aufgegebene Bestellungen, gespeichert werden.
7. BESTELLFORMULAR – Formular auf www.markalder.eu, mit dem eine Bestellung aufgegeben werden kann.
8. BEWERTUNGSSYSTEM – eine vom Dienstanbieter bereitgestellte elektronische Dienstleistung, die Kunden die Möglichkeit gibt, Bewertungen zu Produkten abzugeben.
9. NEWSLETTER – eine elektronische Dienstleistung, die dem Nutzer das Abonnieren und den Erhalt kostenloser Informationen per E-Mail vom Verkäufer über im Shop verfügbare Produkte ermöglicht.
10. VERKÄUFER, DIENSTANBIETER – MEESTER GROUP SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ, eingetragen im Unternehmerregister beim Bezirksgericht Poznań – Nowe Miasto i Wilda in Poznań, 8. Handelsabteilung des nationalen Gerichtsregisters unter der KRS-Nummer: 0000718471, Stammkapital: 1.000.000,00 PLN, Sitz und Zustelladresse: ul. Wagrowska 2, 61-369 Poznań, NIP: 7822769523, REGON: 368932069, E-Mail: szymon.sienkiewicz@meestergroup.pl, Telefonnummer: +48 61 635 05 04.
11. NUTZER – natürliche oder juristische Person bzw. Organisation ohne Rechtspersönlichkeit, der das Gesetz Rechtsfähigkeit zuerkennt und die die elektronische Dienstleistung nutzt.
12. KUNDE – Nutzer, der beabsichtigt, einen Kaufvertrag mit dem Verkäufer abzuschließen oder bereits abgeschlossen hat.
13. VERBRAUCHER – natürliche Person, die mit einem Unternehmer Rechtsgeschäfte abschließt, die nicht unmittelbar ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
14. UNTERNEHMER – natürliche oder juristische Person oder Organisation ohne Rechtspersönlichkeit mit Rechtsfähigkeit, die in eigenem Namen ein Gewerbe oder einen Beruf ausübt.
15. PRODUKT – bewegliche Sache oder Dienstleistung, die im Shop angeboten wird und Gegenstand des Kaufvertrags zwischen Kunde und Verkäufer ist.
16. KAUFVERTRAG – Kaufvertrag über ein Produkt zwischen Kunde und Verkäufer, der über den Shop abgeschlossen wird.
17. BESTELLUNG – Willenserklärung des Kunden, die ein Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrags über ein Produkt darstellt.
18. PREIS – in Geldeinheiten ausgedrückter Wert, den der Kunde für das Produkt an den Verkäufer zu zahlen hat.

§ 3
INFORMATIONEN ÜBER PRODUKTE UND BESTELLUNG

1. Der Online-Shop wwwmarkalder.eu verkauft Produkte über das Internet.
2. Die im Shop angebotenen Produkte entsprechen dem Vertrag und sind legal auf den polnischen Markt eingeführt worden.
3. Die auf den Webseiten des Shops enthaltenen Informationen stellen kein Angebot im Sinne der geltenden Rechtsvorschriften dar. Der Kunde gibt mit der Bestellung ein Kaufangebot für ein bestimmtes Produkt zu den Bedingungen seiner Beschreibung ab.
4. Der Produktpreis, der auf der Webseite des Shops angezeigt wird, ist in polnischen Zloty (PLN) angegeben und beinhaltet alle Bestandteile, einschließlich der Mehrwertsteuer (VAT). Der Preis beinhaltet nicht die Lieferkosten.
5. Der Preis des Produkts, der auf der Shop-Webseite angezeigt wird, gilt zum Zeitpunkt der Bestellung durch den Kunden verbindlich. Dieser Preis wird unabhängig von möglichen späteren Preisänderungen im Shop für das jeweilige Produkt nicht geändert.
6. Der Verkäufer informiert die Kunden klar über die Einzelpreise sowie über Aktionen und Preisnachlässe. Neben der Information über die Preissenkung zeigt der Verkäufer den niedrigsten Preis des Produkts an, der in den 30 Tagen vor der Preissenkung galt. Wird das Produkt kürzer als 30 Tage angeboten, wird der niedrigste Preis ab dem Beginn des Verkaufs bis zur Preissenkung angezeigt.
7. Bestellungen können über die Webseite mittels Bestellformulars (Shop www.markalder.eu) rund um die Uhr, 24 Stunden am Tag, ganzjährig abgegeben werden.
8. Für die Aufgabe einer Bestellung ist keine Registrierung eines Kontos im Shop erforderlich.
9. Bedingung für die Bestellung im Shop ist die Kenntnisnahme und Akzeptanz der Regelung bei Abgabe der Bestellung durch den Kunden.
10. Der Shop bearbeitet Bestellungen von Montag bis Freitag während der Geschäftszeiten, d.h. von 08:00 bis 16:00 an Werktagen. Bestellungen, die an Werktagen nach 16:00 Uhr, an Samstagen, Sonntagen oder Feiertagen eingehen, werden am nächsten Werktag bearbeitet.
11. Produkte in Aktionen (Ausverkäufen) sind in begrenzter Stückzahl verfügbar und werden in der Reihenfolge des Eingangs der Bestellungen bearbeitet, bis der Vorrat des jeweiligen Produkts erschöpft ist.

§ 4
ABCHLUSS DES KAUFVERTRAGS

1. Für den Abschluss des Kaufvertrags ist die vorherige Abgabe einer Bestellung durch den Kunden auf den vom Verkäufer bereitgestellten Wegen gemäß § 3 Abs. 7 und 9 der Geschäftsbedingungen erforderlich.
2. Nach Abgabe der Bestellung bestätigt der Verkäufer unverzüglich den Eingang der Bestellung.
3. Die Bestätigung des Eingangs der Bestellung, auf die in Absatz 2 dieses Paragraphen Bezug genommen wird, bindet den Kunden an seine Bestellung. Die Bestätigung des Bestelleingangs erfolgt per E-Mail.
4. Die Bestätigung des Bestelleingangs enthält:
4.1 die Bestätigung aller wesentlichen Elemente der Bestellung,
4.2 das Widerrufsformular,
4.3 diese Geschäftsbedingungen mit Belehrung über das Widerrufsrecht.
Mit Erhalt der E-Mail, auf die in Absatz 4 dieses Paragraphen Bezug genommen wird, kommt der Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer zustande.
Jeder Kaufvertrag wird durch einen Kaufbeleg (Mehrwertsteuerrechnung) bestätigt, der dem Produkt beigefügt und/oder per E-Mail an die im Bestellformular angegebene E-Mail-Adresse des Kunden gesendet wird.

§ 5
ZAHLUNGSARTEN

1. Der Verkäufer stellt folgende Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung:
1.1 Zahlung per traditioneller Überweisung auf das Bankkonto des Verkäufers,
1.2 Zahlung über ein elektronisches Zahlungssystem (Przelewy24.pl, Autopay),
1.3 Zahlung bei Lieferung, d.h. Nachnahme,
1.4 Ratenzahlung über Credit Agricole S.A.
2. Bei Zahlung per traditioneller Überweisung ist der Betrag auf folgendes Bankkonto zu überweisen: 67 1140 1124 0000 7759 1600 1001 (Bank mBank S.A.) MEESTER GROUP SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ, ul. Wagrowska 2, 61-369 Poznań, NIP: 7822769523. Im Verwendungszweck ist „Bestellung Nr. …“ anzugeben.
3. Bei Zahlung über das elektronische Zahlungssystem erfolgt die Zahlung vor Beginn der Auftragsabwicklung. Das elektronische Zahlungssystem ermöglicht die Zahlung mit Kreditkarte oder schnellen Überweisungen von ausgewählten polnischen und ausländischen Banken.
4. Bei Zahlung bei Lieferung wird die Sendung nach Prüfung der Adressdaten versandt. Der Kunde ist verpflichtet, den Betrag bei Lieferung zu zahlen und das Produkt vom Zusteller entgegenzunehmen.
5. Die Ratenzahlung bedeutet die Aufteilung des Preises in entsprechende (gleiche) Teile, die der Kunde in festgelegten Zeitabständen bezahlt.
6. Der Kunde ist verpflichtet, den Kaufpreis innerhalb von 4 Werktagen ab Vertragsschluss zu zahlen, sofern der Kaufvertrag nichts anderes vorsieht.
7. Bei Wahl der in Absatz 1.1 und 1.2 genannten Zahlungsarten wird das Produkt erst nach Zahlungseingang versendet.

§ 6
KOSTEN, FRIST UND ART DER PRODUKTLIEFERUNG

1. Die vom Kunden zu tragenden Lieferkosten werden im Bestellprozess festgelegt und hängen von der gewählten Zahlungs- und Lieferart ab.
2. Die Lieferfrist setzt sich aus der Kommissionierungszeit und der Transportzeit durch den Zusteller zusammen:
2.1 Die Kommissionierungszeit beträgt bis zu 1 Werktag ab dem Zeitpunkt:
a) der Gutschrift des Kaufpreises auf dem Verkäuferkonto oder
b) der positiven Autorisierung der Zahlung durch das elektronische Zahlungssystem oder
c) der Annahme der Bestellung durch den Verkäufer bei Nachnahme oder
d) der Information des Verkäufers über die genehmigte Ratenzahlung des Kunden.
2.2 Die Zustellung der beweglichen Waren erfolgt innerhalb der vom Zusteller angegebenen Frist, d.h. innerhalb von 1 Werktag nach Versand (Lieferung erfolgt nur an Werktagen, ausgenommen Samstag, Sonntag und Feiertage).
3.Die im Shop gekauften Produkte werden per Kurierdienst versandt.

§ 7
REKLAMATION DES PRODUKTS

1. Garantiereklamation
1.1 Alle im Shop angebotenen Produkte verfügen über eine Garantie (Hersteller-/Verkäufergarantie), die auf dem Gebiet der Republik Polen gilt.
1.2 Die Garantiezeit für Produkte beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Tag der Lieferung des Produkts an den Kunden.
1.3 Für den Garantieanspruch ist die Garantiekarte oder der Kaufbeleg erforderlich.
1.4 Informationen zum Garantiegeber, Details zu den garantierten Produkten, Dauer und Bedingungen der Garantie sowie Rechte des Kunden ergeben sich aus der Garantiekarte, die dem Produkt beiliegt oder auf der Shop-Seite verfügbar ist.
1.5 Die Garantie schließt die Rechte des Verbrauchers und anderer gemäß § 10 dieses Reglements bezüglich Produktmängeln gemäß dem Verbraucherschutzgesetz nicht aus.
2. Reklamation wegen Nichtübereinstimmung mit dem Vertrag
2.1 Grundlage und Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber Kunden, die Verbraucher oder in § 10 genannten Personen sind, wegen Nichtübereinstimmung mit dem Vertrag richten sich nach dem Verbraucherschutzgesetz vom 30. Mai 2014.
2.2 Grundlage und Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber Unternehmern gemäß § 9 dieses Reglements wegen Gewährleistung bestimmen sich nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch vom 23. April 1964.
2.3 Der Verkäufer haftet gegenüber dem Verbraucher oder der in § 10 genannten Person für Vertragswidrigkeiten, die zum Zeitpunkt der Lieferung vorlagen und innerhalb von 2 Jahren nach Lieferung entdeckt werden, sofern nicht eine längere Haltbarkeitsdauer angegeben wurde.
2.4 Mitteilung über Vertragswidrigkeiten und Geltendmachung entsprechender Ansprüche können per E-Mail an: sklep@tmarkalder.eu oder schriftlich an die Adresse: ul. Kotowo 42, 60-009 Poznań erfolgen.
2.5 In der schriftlichen oder elektronischen Mitteilung sind möglichst viele Informationen und Umstände zur Reklamation anzugeben, insbesondere Art und Datum der Mängel sowie Kontaktdaten. Diese Angaben erleichtern die Bearbeitung der Reklamation.
2.6 Zur Prüfung der Mängel sind Verbraucher oder in § 10 genannte Personen verpflichtet, das Produkt dem Verkäufer zugänglich zu machen; der Verkäufer trägt die Kosten der Rücknahme.
2.7 Der Verkäufer entscheidet unverzüglich, spätestens aber innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Reklamation.
2.8 Bei Reklamationen von Verbrauchern oder in § 10 genannten Personen gilt die Nichtbeantwortung der Reklamation innerhalb von 14 Tagen als deren Anerkennung.
2.9 Der Verbraucher oder in § 10 genannte Person kann zunächst die Reparatur oder den Austausch des Produkts verlangen. Eine Preisminderung oder Rücktritt vom Vertrag ist nur in den gesetzlich vorgesehenen Fällen möglich (z.B. erhebliche Vertragswidrigkeit, Verweigerung der Nachbesserung durch den Verkäufer oder fortbestehende Mängel trotz Nachbesserung).
2.10 Im Falle berechtigter Reklamationen erstattet der Verkäufer dem Verbraucher oder in § 10 genannten Personen:
a) Kosten der Reparatur oder des Austauschs sowie der erneuten Lieferung,
b) Preisminderung (die im Verhältnis zum Preis des mangelfreien Produkts stehen muss) und erstattet den Minderwertbetrag spätestens binnen 14 Tagen nach Erhalt der Erklärung über die Preisminderung,
c) im Falle eines Rücktritts vom Vertrag erstattet er den Produktpreis spätestens binnen 14 Tagen nach Erhalt der Rücksendung oder des Nachweises der Rücksendung. Der Verbraucher oder die in § 10 genannte Person hat das Produkt unverzüglich und auf Kosten des Verkäufers zurückzugeben.
2.11 Die Antwort auf die Reklamation wird in Papierform oder auf einem anderen dauerhaften Datenträger (z.B. E-Mail oder SMS) übermittelt.

§ 8
WIDERRUFSRECHT

1. Vorbehaltlich Punkt 10 dieses Paragraphen kann der Kunde, der gleichzeitig Verbraucher oder eine in § 10 der Geschäftsbedingungen genannte Person ist und einen Fernabsatzvertrag abgeschlossen hat, ohne Angabe von Gründen innerhalb von 30 Tagen vom Vertrag zurücktreten, indem er eine entsprechende Erklärung abgibt. Für die Einhaltung der Frist reicht es aus, wenn die Widerrufserklärung, die vom Shop zur Verfügung gestellt wird, vor Ablauf der Frist abgesendet wird.
2. Im Falle des Widerrufs gilt der Kaufvertrag als nicht zustande gekommen. Der Verbraucher oder die in § 10 genannten Personen sind verpflichtet, das Produkt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen ab dem Tag, an dem sie vom Vertrag zurückgetreten sind, an den Verkäufer zurückzugeben oder einer vom Verkäufer bevollmächtigten Person zu übergeben, sofern der Verkäufer nicht angeboten hat, das Produkt selbst abzuholen. Für die Einhaltung der Frist reicht die rechtzeitige Rücksendung des Produkts.
3. Die Rücksendung des Produkts hat an folgende Adresse zu erfolgen: ul. Kotowo 42, 60-009 Poznań.
4. Der Verbraucher oder die in § 10 genannten Personen haften für eine Wertminderung des Produkts, die durch eine Nutzung entstanden ist, die über die zur Prüfung der Eigenschaften und Funktionsweise des Produkts notwendige Nutzung hinausgeht, es sei denn, der Verkäufer hat den Verbraucher oder die in § 10 genannten Personen nicht ordnungsgemäß über das Widerrufsrecht und dessen Ausübung informiert oder kein Muster-Widerrufsformular bereitgestellt. Zur Prüfung der Eigenschaften und Funktionsweise sollten Verbraucher oder in § 10 genannte Personen mit dem Produkt so umgehen, wie sie es in einem Ladengeschäft tun würden.
5. Vorbehaltlich der Punkte 6 und 8 dieses Paragraphen erstattet der Verkäufer den Wert des Produkts einschließlich der Lieferkosten mit der gleichen Zahlungsart, die der Verbraucher verwendet hat, sofern der Verbraucher oder die in § 10 genannten Personen nicht ausdrücklich eine andere, für sie kostenfreie Rückerstattungsmethode vereinbart haben. Die Rückerstattung erfolgt unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage nach Eingang der Widerrufserklärung beim Verkäufer.
6. Hat der Verbraucher oder die in § 10 genannten Personen eine andere Versandart als die vom Shop günstigste Standardversandart gewählt, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, die dadurch entstandenen Mehrkosten zu erstatten.
7. Hat der Verkäufer nicht angeboten, das Produkt abzuholen, kann er die Rückzahlung bis zum Eingang der Ware oder eines Rücksendebelegs zurückhalten, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.
8. Der Verbraucher oder die in § 10 genannten Personen tragen nur die unmittelbaren Kosten der Rücksendung des Produkts.
9. Die 30-Tage-Frist zum Widerruf berechnet sich:
9.1 Bei Verträgen, bei denen der Verkäufer die Ware übergibt und verpflichtet ist, das Eigentum daran zu übertragen, ab dem Tag, an dem der Verbraucher oder die in § 10 genannten Personen (oder eine von ihnen benannte dritte Person, nicht der Beförderer) das Produkt in Besitz genommen haben,
9.2 Bei Verträgen, die mehrere Produkte betreffen, die separat, in Teillieferungen oder Chargen geliefert werden, ab dem Tag, an dem das letzte Produkt, die letzte Charge oder Teil geliefert wurde,
9.3 Bei Verträgen über regelmäßige Lieferung von Produkten über einen bestimmten Zeitraum ab dem Tag, an dem das erste Produkt in Besitz genommen wurde,
9.4 Bei anderen Verträgen ab dem Tag des Vertragsschlusses.
10.Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Verträgen:
10.1 Bei denen die Ware nach Kundenspezifikation angefertigt wird oder eindeutig
auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist,
10.2 Bei versiegelten Waren, die aus Gesundheits- oder Hygienegründen nicht
zurückgegeben werden können, wenn die Versiegelung nach der Lieferung
entfernt wurde,
10.3 Bei Waren, die nach Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit
anderen Dingen verbunden wurden,
10.4 Bei Dienstleistungen, wenn der Unternehmer die Dienstleistung mit
ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vollständig erbracht hat und der
Verbraucher darüber vorab informiert wurde, dass er sein Widerrufsrecht verliert,
10.5 Bei Waren, die schnell verderben oder ein Verfallsdatum haben.
11. Das Widerrufsrecht steht sowohl dem Verkäufer als auch dem Kunden im Falle der Nichterfüllung der Vertragspflichten innerhalb der festgelegten Frist zu.

§ 9
BESTIMMUNGEN FÜR UNTERNEHMER (B2B)

1. Dieser Paragraph enthält Regelungen ausschließlich für Unternehmer, die nicht unter den Verbraucherschutz gemäß dem Gesetz über die Rechte der Verbraucher fallen, wie in § 10 der Geschäftsbedingungen erwähnt.
2. Der Verkäufer hat das Recht, innerhalb von 30 Werktagen nach Vertragsschluss von einem Vertrag mit einem Kunden, der kein Verbraucher ist, zurückzutreten. Der Rücktritt kann ohne Angabe von Gründen erfolgen und begründet keine Ansprüche des Kunden gegenüber dem Verkäufer.
3. Der Verkäufer kann gegenüber Kunden, die keine Verbraucher sind, die verfügbaren Zahlungsmethoden einschränken, einschließlich der Forderung einer Vorauszahlung ganz oder teilweise, unabhängig von der vom Kunden gewählten Zahlungsmethode oder dem Vertragsabschluss.
4. Nutzen und Risiko des Produkts, einschließlich des zufälligen Verlusts oder der Beschädigung, gehen beim Versand an den Kunden, der kein Verbraucher ist, mit Übergabe an den Spediteur auf diesen über. Der Verkäufer haftet nicht für Verluste, Schäden oder Lieferverzögerungen, die nach der Übergabe an den Spediteur auftreten.
5. Der Kunde, der kein Verbraucher ist, ist verpflichtet, die Sendung bei Empfang ordnungsgemäß zu prüfen und bei Schäden oder Verlusten alle erforderlichen Schritte zur Haftungsklärung gegenüber dem Spediteur einzuleiten.
6. Der Dienstanbieter kann den Vertrag über elektronische Dienstleistungen gegenüber einem Kunden, der kein Verbraucher ist, jederzeit ohne Angabe von Gründen mit sofortiger Wirkung kündigen.

§ 10
BESTIMMUNGEN FÜR UNTERNEHMER MIT VERBRAUCHERRECHTEN

1. Ein Unternehmer, der eine Einzelfirma führt (dieser Paragraph gilt nicht für Handelsgesellschaften), genießt den Schutz des Verbraucherschutzgesetzes unter der Bedingung, dass der mit dem Verkäufer abgeschlossene Vertrag unmittelbar mit seiner Geschäftstätigkeit zusammenhängt, jedoch nicht beruflichen Charakter hat, insbesondere bezogen auf den Gegenstand der Geschäftstätigkeit.
2. Diese Unternehmer sind nur in Bezug auf folgende Punkte geschützt:
2.1 Unzulässige Vertragsbestimmungen,
2.2 Haftung für mangelnde Übereinstimmung des Produkts mit dem Vertrag,
2.3 Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen,
2.4 Regeln für Verträge über die Lieferung digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen.
3.Der Unternehmer verliert den Verbraucherschutz, wenn der Vertrag beruflichen Charakter besitzt, was anhand des Eintrags in der Zentralen Register- und Informationsstelle über Wirtschaftstätigkeiten (CEIDG) überprüft wird, insbesondere anhand der dort vermerkten PKD-Codes.
4.Diese Unternehmer sind nicht durch institutionellen Schutz wie Verbraucherberatungsstellen oder die UOKiK-Präsidenten geschützt.

§ 11
ART UND UMFANG DER ELEKTRONISCHEN DIENSTLEISTUNGEN

1. Der Dienstanbieter ermöglicht über den Shop die Nutzung folgender elektronischer Dienstleistungen:
1.1 Abschluss von Kaufverträgen,
1.2 Führung eines Kontos im Shop,
1.3 Bewertungssystem,
1.4 Newsletter,
1.5 Versand von Nachrichten über das Kontaktformular.
2.Die Erbringung elektronischer Dienstleistungen erfolgt zu den im Regelwerk festgelegten Bedingungen.
3.Der Dienstanbieter ist berechtigt, auf der Webseite des Shops Werbeinhalte zu veröffentlichen, die integraler Bestandteil des Shops und der dort dargestellten Inhalte sind.

§ 12
BEDINGUNGEN FÜR DIE ERBRINGUNG UND DEN ABSCHLUSS VON VERTRÄGEN ÜBER ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNGEN

1. Die Erbringung der in § 11 genannten elektronischen Dienstleistungen ist kostenfrei.
2. Die Vertragsdauer richtet sich nach der jeweiligen Dienstleistung:
2.1 Vertrag über die Bestellung von Produkten: befristet, endet mit der Bestellung oder deren Aufgabe,
2.2 Vertrag über die Kontoführung im Shop: unbefristet, Beginn mit dem Absenden des ausgefüllten Registrierungsformulars,
2.3 Vertrag über das Bewertungssystem: befristet, endet mit der Abgabe der Bewertung oder Einstellung der Nutzung,
2.4 Vertrag über den Newsletter: unbefristet,
2.5 Vertrag über das Kontaktformular: befristet, endet mit dem Versand der Nachricht oder Einstellung der Nutzung.
3.Technische Voraussetzungen für die Nutzung:
3.1 Computer oder mobiles Gerät mit Internetzugang,
3.2 Zugang zu E-Mail,
3.3 Internetbrowser,
3.4 Aktiviertes Cookies und Javascript.
4. Der Nutzer verpflichtet sich, den Shop rechtmäßig und unter Wahrung der Rechte Dritter zu nutzen.
5. Der Nutzer ist verpflichtet, wahrheitsgemäße Angaben zu machen.
6. Der Nutzer darf keine rechtswidrigen Inhalte bereitstellen.

§ 13
REKLAMATIONEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER ERBRINGUNG VON ELEKTRONISCHEN DIENSTLEISTUNGEN

1. Reklamationen im Zusammenhang mit der Erbringung von elektronischen Dienstleistungen über den Shop kann der Dienstleistungsnehmer per E-Mail an folgende Adresse richten: sklep@markalder.eu
2. In der oben genannten E-Mail sollten möglichst viele Informationen und Umstände bezüglich des Gegenstands der Reklamation angegeben werden, insbesondere die Art und das Datum des Auftretens der Störung sowie die Kontaktdaten. Die angegebenen Informationen erleichtern und beschleunigen die Bearbeitung der Reklamation durch den Dienstleister erheblich.
3. Die Bearbeitung der Reklamation durch den Dienstleister erfolgt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Zeitpunkt der Meldung.
4. Die Antwort des Dienstleisters auf die Reklamation wird an die in der Reklamationsmeldung angegebene E-Mail-Adresse des Dienstleistungsnehmers oder auf einen anderen vom Dienstleistungsnehmer angegebenen Weg gesendet.

§ 14
BEDINGUNGEN FÜR DIE KÜNDIGUNG VON VERTRÄGEN ÜBER DIE ERBRINGUNG VON ELEKTRONISCHEN DIENSTLEISTUNGEN

1. Kündigung eines Vertrags über die Erbringung einer elektronischen Dienstleistung:
1.1 Kündbar ist ein Vertrag über die Erbringung einer elektronischen Dienstleistung mit unbefristetem und kontinuierlichem Charakter (z. B. Kontoführung, Newsletter).
1.2 Der Dienstleistungsnehmer kann den Vertrag mit sofortiger Wirkung und ohne Angabe von Gründen durch Übermittlung einer entsprechenden Erklärung per E-Mail an folgende Adresse kündigen: sklep@markalder.eu oder durch Löschung des Kontos.
1.3 Der Dienstleister kann den Vertrag über eine elektronische Dienstleistung mit unbefristetem und kontinuierlichem Charakter kündigen, wenn der Dienstleistungsnehmer gegen die Geschäftsbedingungen verstößt, insbesondere wenn er rechtswidrige Inhalte liefert, nachdem er zuvor erfolglos zur Unterlassung der Verstöße mit einer angemessenen Frist aufgefordert wurde. In einem solchen Fall endet der Vertrag 7 Tage nach Abgabe der Kündigungserklärung (Kündigungsfrist).
1.4 Die Kündigung führt zur Beendigung des Rechtsverhältnisses mit Wirkung für die Zukunft.
2.Dienstleister und Dienstleistungsnehmer können den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen jederzeit einvernehmlich aufheben.

§ 15
GEISTIGES EIGENTUM

1. Alle Inhalte, die auf der Website unter www.markalder.eu veröffentlicht sind, sind urheberrechtlich geschützt und (mit Ausnahme von § 15 Punkt 3 sowie Elementen, die von Dienstleistungsnehmern eingereicht wurden und auf der Grundlage von Lizenzen, Übertragung von wirtschaftlichen Urheberrechten oder erlaubter Nutzung verwendet werden) Eigentum der MEESTER GROUP SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ, eingetragen im Handelsregister beim Bezirksgericht POZNAŃ – NOWE MIASTO I WILDA IN POZNAŃ, VIII. Wirtschaftskammer des Nationalen Gerichtsregisters unter der Nummer KRS: 0000718471, Geschäftssitz und Zustelladresse: ul. Wagrowska 2, 61-369 Poznań, NIP: 7822769523, REGON: 368932069. Der Dienstleistungsnehmer haftet voll für den Schaden, der dem Dienstleister durch die Nutzung jeglicher Inhalte der Seite www.markalder.eu ohne Zustimmung des Dienstleisters entsteht.
2. Jegliche Nutzung der Inhalte und Bestandteile der Seite www.markalder.eu ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung des Dienstleisters stellt eine Verletzung des Urheberrechts des Dienstleisters dar und zieht zivil- und strafrechtliche Haftung nach sich.
3. Alle Handelsnamen, Produktnamen, Firmennamen und Logos, die auf der Website des Shops unter www.markalder.eu verwendet werden, gehören ihren jeweiligen Eigentümern und werden ausschließlich zu Identifikationszwecken verwendet. Diese können eingetragene Warenzeichen sein. Alle Materialien, Beschreibungen und Fotos, die auf der Website des Shops unter www.markalder.eu dargestellt werden, dienen zu Informationszwecken.

§ 16
HAFTUNG

1. Der Dienstleister benennt eine Kontaktstelle im Sinne des Digital Services Act (DSA) am Sitz seiner Gesellschaft sowie unter der im § 2 des Reglements genannten E-Mail-Adresse.
2. Es ist unzulässig, rechtswidrige Inhalte über den Shop zu verbreiten (z. B. über Kommentare, Bewertungen etc.), ebenso wie Inhalte, die:
a. nicht zum Thema des Shops gehören,
b. unberechtigt den guten Ruf des Dienstleisters verletzen,
c. allgemein als unanständig geltende Worte enthalten,
d. die Tätigkeit von Konkurrenten des Dienstleisters fördern.
3. Im Falle der Veröffentlichung der in Punkt 2 genannten Inhalte hat der Dienstleister die Möglichkeit, diese zu moderieren (Ablehnung der Veröffentlichung, Herabstufung der Inhalte, Entfernung der Inhalte, Verhinderung des Zugriffs auf Inhalte, Einschränkung oder Ausschluss der Monetarisierung der Inhalte, Sperrung oder Löschung des Nutzerkontos, Aussetzung oder Beendigung der Dienstleistung gegenüber dem Nutzer).
4. Bei automatischer Moderation der von Dienstleistungsnehmern veröffentlichten Inhalte mittels Algorithmen verlieren diese nicht das Recht, gegen die Entscheidung des Dienstleisters Einspruch zu erheben. Einsprüche können per E-Mail an sklep@markalder.eu eingereicht werden. Dabei ist der Sachverhalt kurz zu schildern und die Gründe des Einspruchs darzulegen. Der Dienstleister wird den Einspruch gemäß den Vorschriften des Digital Services Act innerhalb von 14 Tagen prüfen.
5. Dienstleistungsnehmer, die eine Verletzung der in diesem Paragraphen beschriebenen Grundsätze feststellen, können rechtswidrige Inhalte, die im Shop veröffentlicht wurden, per E-Mail an sklep@tmarkalder.eu melden.
6. Die Meldung gemäß Punkt 5 muss folgende Elemente enthalten:
a. ausreichend begründete Erläuterung der Gründe, warum der Dienstleistungsnehmer die betreffenden Informationen für rechtswidrig hält,
b. klare Angabe des genauen elektronischen Standorts der Informationen, wie genaue URL oder URLs sowie ggf. weitere Informationen zur Identifizierung der rechtswidrigen Inhalte, entsprechend der Art der Inhalte und der jeweiligen Hosting-Dienstleistung,
c. Name und E-Mail-Adresse des meldenden Dienstleistungsnehmers, ausgenommen Meldungen zu Inhalten, die mit Straftaten gemäß Artikel 3–7 der Richtlinie 2011/93/EU in Zusammenhang stehen,
d.Erklärung, dass der meldende Dienstleistungsnehmer in gutem Glauben überzeugt ist, dass die gemachten Angaben richtig und vollständig sind.
7. Der Dienstleister bestätigt den Erhalt der Meldung unverzüglich und informiert über die positive oder negative Entscheidung zur Bearbeitung.
8.Bei berechtigter Meldung informiert der Dienstleister, soweit möglich, den für die Verletzung verantwortlichen Dienstleistungsnehmer über die vorgenommenen Moderationsmaßnahmen mit Begründung.
9. Wenn der Dienstleister Informationen erhält, die den Verdacht begründen, dass eine Straftat vorliegt, begangen wird oder begangen werden könnte, die das Leben oder die Sicherheit von Personen bedroht, informiert er unverzüglich die Strafverfolgungsbehörden oder Gerichte mit Begründung und Übergabe der bekannten Informationen.
10. Der Dienstleister informiert die Dienstleistungsnehmer über wesentliche Änderungen der Geschäftsbedingungen.
11. Dienstleistungsnehmer haften voll für Rechtsverstöße oder Schäden, die durch ihr Verhalten im Shop verursacht werden, insbesondere durch falsche Angaben, Offenlegung von Geschäftsgeheimnissen oder anderen gesetzlich geschützten Geheimnissen, Verletzung von Persönlichkeitsrechten oder Urheber- und verwandten Schutzrechten sowie für die unrechtmäßige Verarbeitung von personenbezogenen Daten der Dienstleistungsnehmer.
12. Der Dienstleister verpflichtet sich, soweit möglich, die Dienstleistungsnehmer frühzeitig über mögliche Störungen im Betrieb des Shops, insbesondere Zugangsausfälle, zu informieren.
13. Der Dienstleister unternimmt alle Anstrengungen, um die ordnungsgemäße Funktion des Shops in formaler und rechtlicher Hinsicht sicherzustellen.
14. Der Dienstleister wird alle Änderungen der Rechtsvorschriften berücksichtigen und den Shop entsprechend aktualisieren.
15. Systemaktualisierungen des Shops werden vom Dienstleister ohne zusätzliche Kosten für die Dienstleistungsnehmer durchgeführt.
16. Der Dienstleister ergreift alle Maßnahmen zum Schutz der Daten der Dienstleistungsnehmer.
17. Der Dienstleister haftet nicht gegenüber Dienstleistungsnehmern, die Unternehmer sind:
a) für jegliche direkte oder indirekte Schäden (einschließlich entgangener Gewinne, Betriebsunterbrechungen, Verlust von Geschäftsinformationen sowie andere Vermögensschäden), die durch Nutzung, Unmöglichkeit der Nutzung oder fehlerhafte Funktion der Shop-Software entstehen, durch Ausfall oder Störung des IT-Systems oder der Stromversorgung,
b) im Zusammenhang mit unsachgemäßer Nutzung des Shops durch Dienstleistungsnehmer, die keine Verbraucher sind, und fehlerhafter Funktion der verwendeten Computerhardware, Software oder Kommunikationssysteme, über die der Dienstleistungsnehmer auf den Shop zugreift,
c) für Schäden, die durch Fehler, Ausfälle oder Unterbrechungen des Shops oder fehlerhafte Speicherung bzw. Abruf von Daten durch Dienstleistungsnehmer entstehen,
d) für Störungen im ordnungsgemäßen Betrieb des Shops sowie Datenverlust bei Dienstleistungsnehmern, die keine Verbraucher sind, infolge höherer Gewalt oder Dritter,
e) für Handlungen Dritter, die Daten und Materialien, die im Shop platziert wurden, rechtswidrig oder gegen die Geschäftsbedingungen nutzen,
f) für die Unmöglichkeit der Anmeldung im Shop, insbesondere verursacht durch Verbindungsqualität, IT-System- oder Stromausfälle, fehlerhafte Softwarekonfiguration bei Dienstleistungsnehmern, die keine Verbraucher sind,
g) für Folgen des Verlusts des Passworts.
18.Der Dienstleistungsnehmer haftet für die Angabe einer E-Mail-Adresse, auf die er keinen Zugriff hat, insbesondere wenn diese falsch oder fremd ist.

§ 17
SCHLUSSBESTIMMUNGEN

1. Die über den Shop abgeschlossenen Verträge unterliegen dem polnischen Recht.
2. Im Falle der Unvereinbarkeit eines Teils der Geschäftsbedingungen mit geltendem Recht gelten anstelle der beanstandeten Regelung die entsprechenden Vorschriften des polnischen Rechts.
3. Alle Streitigkeiten aus Kaufverträgen zwischen dem Shop und den Kunden werden zunächst durch Verhandlungen beigelegt, mit dem Ziel einer einvernehmlichen Lösung, unter Berücksichtigung des Gesetzes über außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten. Sollte dies nicht möglich oder nicht zufriedenstellend sein, werden Streitigkeiten vor dem zuständigen ordentlichen Gericht gemäß Punkt 4 dieses Paragraphen entschieden.
4. Gerichtliche Streitbeilegung:
4.1 etwaige Streitigkeiten zwischen dem Dienstleister und dem Dienstleistungsnehmer (Kunden), der zugleich Verbraucher ist oder unter § 10 der Geschäftsbedingungen fällt, werden den Gerichten gemäß der Zivilprozessordnung vom 17. November 1964 unterstellt,
4.2 etwaige Streitigkeiten zwischen dem Dienstleister und dem Dienstleistungsnehmer (Kunden), der kein Verbraucher ist, unterliegen dem Gericht am Sitz des Dienstleisters.
5.Kunden, die Verbraucher sind, haben auch das Recht, außergerichtliche Streitbeilegungsverfahren zu nutzen, insbesondere nach Abschluss des Reklamationsverfahrens einen Antrag auf Mediation oder ein Schiedsgerichtsverfahren zu stellen (Anträge sind auf der Website http://www.uokik.gov.pl/download.php?plik=6223 verfügbar). Eine Liste der ständigen Verbraucherschiedsgerichte bei den Bezirksinspektionen für Handel ist auf der Website http://www.uokik.gov.pl/wazne_adresy.php#faq596 einsehbar. Verbraucher können auch die kostenlose Unterstützung der städtischen (Kreis-)Verbraucherschützer oder einer sozialen Organisation, die den Schutz von Verbrauchern zum Zweck hat, in Anspruch nehmen. Die außergerichtliche Geltendmachung von Ansprüchen nach Abschluss des Reklamationsverfahrens ist kostenfrei.

Cookie-Einwilligung